GESUND & MUTTER MAGAZIN
  • Mom Day-Box
  • Wochenbettboxen für Mama
  • Stillkugeln
  • Essen & Trinken
  • Mama
  • Gutscheine & Grußkarten
  • Geschenke
  • Magazin
schließen
GESUND & MUTTER MAGAZIN
schließen
  • Mom Day-Box
  • Wochenbettboxen für Mama
  • Stillkugeln
  • Essen & Trinken
  • Mama
  • Gutscheine & Grußkarten
  • Geschenke
  • Magazin
Beikost = Breikost?
Allgemein, Baby, Beikost, Essen, Mama, Schwangerschaft 24. September 2018 Susi

Beikost = Breikost?

Aller guten Dinge sind drei! So hat die Umstellung auf Beikost geklappt.

Oskars erster Brei, festgehalten mit den Meilensteinkarten von mintkind

Dreimal habe ich ihn nun hinter mir, den Beikoststart. Während ich die Einführung der Beikost bei Frida, meiner Großen, noch perfekt (und etwas verkrampft) nach Ratgeber anging, liefen Abstillen und Beikoststart bei Oskar schon ganz entspannt und intuitiv. Wie wohl jede Mama hatte ich beim ersten Kind einfach Angst, etwas falsch zu machen. Doch mit den Jahren habe ich gelernt, dass es wohl 1001 Wege für das Abstillen und den Beikoststart gibt. Und dass vor allem das Kind mitbestimmt, wann, wie schnell und auf welche Art und Weise die Beikost eingeführt wird. Das „BEI“ in Beikost steht dafür, dass nicht von Anfang an eine Mahlzeit komplett ersetzt werden kann und soll.

 

Das empfiehlt die WHO für den Beikoststart

Für Stillkinder:

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt in ihren „Guiding Principles for complementary feeding of the breastfed child“, Säuglinge bis zum vollendeten 6. Lebensmonat ausschließlich zu stillen. Erst danach soll schrittweise Beikost eingeführt werden, und zwar in den ersten acht Wochen des Beikoststarts in Form von pürierter Nahrung, später als etwas stückigere Breie. Ab circa 12 Monaten kann das Kind dann ganz normal mit der Familie mitessen.

Für Kinder, die mit Pre-Milch ernährt werden:

Entsprechende Empfehlungen für Fläschchenkinder finden sich in den „Guiding principles for feeding non-breastfed children 6-24 months of age“.

Die WHO empfiehlt, neben der Beikosteinführung zusätzlich weiter zu stillen, im Idealfall bis mindestens zum 2. Geburtstag des Kindes. Denn die Muttermilch ist eine hervorragende Quelle wichtiger Nährstoffe, die Babys und Kleinkinder in den ersten beiden Lebensjahren benötigen. Doch auch Mütter, die so lange nicht stillen können oder wollen, brauchen sich keine Sorgen zu machen. Eine ausgewogene Beikost aus frischem Obst, Gemüse, Milchprodukten und Fleisch gibt dem Kind natürlich auch alles, was es braucht. Ausserdem gibt es mittlerweile auch qualitativ hochwertige Pre-Milchnahrung. Ich habe Liz von Löwenzahn Organics kennengelernt und bin von ihren Produkten total überzeugt. Schaut mal, ganz neu haben wir die Pre Milchnahrung auch bei Gesund & Mutter im Shop.

Wir waren früh dran – und das Abstillen fiel mir nicht leicht.

Bei uns wurde die Beikost auch bereits relativ früh eingeführt. Bei Frida wollte ich mich unbedingt an die empfohlenen 6 Monate halten. Leider waren sowohl Frida als auch Jonathan sogenannte Speikinder. Nach jeder Stillmahlzeit kam die Hälfte wieder mit raus. Bei Frida war es sogar so schlimm, dass sie nicht genug zunahm. Aus diesem Grund habe ich nach 4 Monaten mit Beikost begonnen. Nach 2 Wochen war mein Speikind ein richtiges kleines Breikind und hat, oh Wunder“ auch nicht mehr gespuckt.

Nicht immer klappt der Beikoststart so reibungslos wie bei meinen Kindern, denn manche Babys verweigern einfach den Brei, wenn sie noch nicht soweit sind. Sie können sich einfach noch nicht von der Brust trennen und fordern diese aktiv ein. Manche Babys essen zwar, haben aber Probleme, den Brei zu verdauen und leiden unter schweren Koliken. Dann heißt es Warten, Weiterstillen/Fläschchen geben und nach ein paar Wochen einen neuen Versuch starten.

So lief der Beikoststart bei Oskar:

Bei Oskar war die Situation eine andere. Er war nach vier Monaten ausschließlichem Stillen absolut bereit und hat das so wunderbar mitgemacht, dass ich auch im Nachhinein keine Bedenken habe, recht früh mit der Beikosteinführung gestartet zu haben. Durch das gemeinsame Essen am Familientisch hat er schon früh gelernt, was „richtiges“ Essen ist. Brei ging bei ihm nur ganz am Anfang des Beikoststarts. Wie ich mein Kind trotzdem bzw. ohne Brei sattbekommen haben, dass erzähle ich euch im nächsten Blog-Beitrag.

https://www.gesundundmutter.de/magazin/wp-content/uploads/2018/09/Gesund-Mutter-Beikoststart-Oskar-1.mp4

 

Schlagworte: Babybrei Beikost Beikosteinführung Beikoststart Stillen
Teilen:
vorheriger Beitrag Der Mutterschutz – einige Fakten.
Der Mutterschutz – einige Fakten.
nächster Beitrag Baby Led Weaning – kein Brei.
Baby Led Weaning – kein Brei.

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Beiträge

  • Mama & Papa haben Corona
    Mama & Papa haben Corona
    Allgemein, Corona, Mama, Top Thema

    Kurz vor Weihnachten 2021 hat uns nach fast 2 Jahren das Corona Virus erwischt. Plötzlich in...

  • Expertentipps: Babyschlaf & Geschwisterkinder
    Expertentipps: Babyschlaf & Geschwisterkinder
    Achtsamkeit, Allgemein, Baby, Mama, Selbstfürsorge, Wochenbett
  • 6 Kraftbrühen & Suppen im Wochenbett
    6 Kraftbrühen & Suppen im Wochenbett
    Achtsamkeit, Allgemein, Essen, Mama, Sach mal, Selbstfürsorge, Stillen, Wochenbett

Schlagwörter

Babybrei Babybrei selber machen Baby Led Weaning Babymoon Beikost Beikosteinführung Beikoststart Coronaeltern Dattel dein SNAKK Ernährung Geburt Geburtsvorbereitung Geschenke zur Geburt Getränke glutenfrei hilfreiche Lebensmittel Honeymoon Krankengeld Kündigungsschutz Laktosefrei Lebensmittel Lifestyle Mamapause Mamatimeout Milchreis Mit Kindern Mutterschaftsgeld Mutterschutz Nahrungsergänzungsmittl Pimp my meal Quetschies Rezepte Schlaflos Schlafmangel Schutzfrist Schwangerschaft Selbstfürsorge Stillen Stillzeit Tipps & Tricks Unter Müttern Vegan Wochenbett Wochenbett Rezepte

Impressum I Datenschutz